Richtige Lagerung und Zubereitung von Muttermilch
Tatsächlich können wir nicht garantieren, dass wir unser Baby jedes Mal direkt stillen können. Es kann notwendig sein, dem Baby aufgrund von Arbeit, Ausgehen usw. zusätzliche Muttermilch zu geben und den Vater oder andere Familienmitglieder beim Füttern des Babys helfen zu lassen.
Die Milchmenge, die eine Mutter abpumpt, kann je nach Tageszeit, Ort oder Umgebung, in der Sie abpumpen, Zugänglichkeit oder ob Sie sich unwohl fühlen, variieren. Das Wachstum des Babys führt zu einer erhöhten Milchaufnahme, oder die Mutter nimmt aus bestimmten Gründen während des Stillens Medikamente ein usw., was zu einem „Missverhältnis“ zwischen Angebot und Nachfrage von Muttermilch führt. Daher müssen wir oft Milch abpumpen und aufbewahren, um sicherzustellen, dass das Baby genügend sichere Muttermilch hat.
Hier diskutieren wir häufige Probleme mit der Aufbewahrung von Muttermilch.
Wie ist Muttermilch aufzubewahren?
1. Bereiten Sie Milchpumpen und Milchaufbewahrungsutensilien vor, normalerweise Milchaufbewahrungsbeutel oder Milchaufbewahrungsflaschen. Verwenden Sie am besten Produkte, die zum Kühlen und Gefrieren geeignet sind und eine gute Abdichtung aufweisen.
2. Füllen Sie die Muttermilch nach dem Abpumpen in einen Milchaufbewahrungsbeutel oder eine Milchflasche und beschriften Sie diese mit Füllmenge sowie Datum und Uhrzeit.
3. Legen Sie den Milchaufbewahrungsbeutel oder die Milchflasche zum Kühlen oder Einfrieren in den Kühlschrank. Wenn am Arbeitsplatz keine Kühlung zur Verfügung steht, können Mütter einen speziellen Mini-Kühlschrank zur vorübergehenden Aufbewahrung von Muttermilch vorbereiten.
Tipps:
1. Verwenden Sie den Milchaufbewahrungsbeutel nicht wieder, um eine Infektion der Muttermilch durch unsachgemäße Reinigung zu vermeiden.
2. Wenn Sie den Milchspeicherbeutel oder die Milchflasche verwenden, füllen Sie ihn nicht auf, sondern müssen nur 8 Punkte oder die vom Milchspeicherbeutel angegebene Kapazität füllen. Um zu vermeiden, dass der Milchaufbewahrungsbeutel nicht versiegelt werden kann oder der Milchaufbewahrungsbeutel beim Auftauen nach dem Einfrieren reißt, was zu Abfall führt.
3. Der einmalige Verbrauch des Babys kann in mehreren Milchaufbewahrungsbeuteln oder Milchaufbewahrungsflaschen aufbewahrt werden, und die Kapazitäts- und Datumsetiketten sind angebracht, was keinen Abfall verursacht und die Fütterung erleichtert.
4. Reinigen Sie Kühl- und Gefrierschränke regelmäßig und entsorgen Sie verdorbene Milch. Machen Sie einen Geruchstest und entsorgen Sie Milch, die sauer riecht, auch wenn sie ihr Verfallsdatum noch nicht erreicht hat.
Wie lange ist Muttermilch haltbar?
Ob Sie Muttermilch bei Raumtemperatur lagern, im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren, Muttermilch hat eine begrenzte Lebensdauer und sollte verwendet werden, bevor sie ihre Nährstoffe verliert oder sauer wird. Verschiedene Speichermethoden können für unterschiedliche Zeiträume gespeichert werden.
1. Bei Raumtemperatur lagern. Wenn davon ausgegangen wird, dass die gelagerte Muttermilch in kurzer Zeit an das Kind verfüttert wird, kann Muttermilch bei Raumtemperatur gelagert werden. Bei einer Raumtemperatur von etwa 18 °C bis 25 °C beträgt die Lagerzeit im Allgemeinen etwa 4 Stunden. Halten Sie Muttermilch kühl und verschlossen.
2. Kühllagerung. Bei 4°C (40°F) für 3-4 Tage lagern. Achten Sie darauf, Milch im hinteren Teil des Kühlschranks aufzubewahren, weg von der Kühlschranktür oder anderen Dingen, die die Milch verschütten könnten. Wenn Muttermilch keinen Geruch hat, kann sie 48 Stunden gekühlt und dann eingefroren werden.
3. Gefrorene Lagerung. In einer gefrorenen Umgebung wird die Lagerzeit von Muttermilch erheblich verlängert, bis zu etwa 6–12 Monaten, aber je länger die Lagerzeit ist, desto geringer ist der Nährwert von Muttermilch. Am besten innerhalb von 6 Monaten konsumieren.
Tipps:
1. Aufgetaute Muttermilch sollte nach Gebrauch entsorgt werden. Legen Sie es nicht in den Kühlschrank und frieren Sie es nicht wieder ein.
2. Fütterungsreste (das Baby hat die Flasche nicht ausgetrunken) sollten innerhalb von 2 Stunden nach der Fütterung verwendet werden.
3. Gefrorene oder gekühlte Muttermilch dehnt sich beim Auftauen aus und zieht sich zusammen. Achten Sie auf die Speicherkapazität der Muttermilch.
4. Wenn der Strom ausfällt oder es keine Aufbewahrungsbedingungen wie einen Kühlschrank gibt, können Sie einen Inkubator oder eine Thermotasche vorbereiten und Eiswürfel oder Eisbeutel hinzufügen, um die Muttermilch vorübergehend aufzubewahren.
Wie taue ich gefrorene Muttermilch auf?
Es gibt zwei Möglichkeiten, gefrorene Muttermilch sicher aufzutauen.
1. Entnehmen Sie die gefrorene Muttermilch und legen Sie sie in das Kühlfach. Es dauert etwa 12 Stunden, bis es vollständig aufgetaut ist, und es wird empfohlen, es am Abend vor dem Gebrauch in den Kühlschrank zu stellen.
2. Legen Sie die versiegelte gefrorene Muttermilch unter warmes Wasser, um sie gleichmäßig zu erhitzen, und warten Sie, bis die Muttermilch aufgetaut ist.
Tipps:
1. Erhitzen Sie Muttermilch nicht in einem Mikrowellenherd, da dies die Ernährung der Muttermilch zerstört. Es können sich auch Hot Spots entwickeln, die den Mund des Babys verbrennen können.
2. Wenn Sie Muttermilch im Kühlschrank auftauen, verbrauchen Sie sie bitte innerhalb von 24 Stunden nach dem Auftauen.
3. Muttermilch nach dem Auftauen nicht wieder einfrieren.
4. Achten Sie darauf, zuerst die älteste Muttermilch aufzutauen. Denken Sie daran, zuerst rein, zuerst raus. Die Qualität der Muttermilch nimmt mit der Zeit ab.
Wie wärmt man Muttermilch auf?
Muttermilch muss nicht erhitzt werden, sie kann je nach aktueller Situation Ihres Babys zimmerwarm oder kalt getrunken werden. Wenn Muttermilch erhitzt werden soll, muss darauf geachtet werden, und wenn die Methode nicht korrekt ist, werden die darin enthaltenen Nährstoffe zerstört.
Hier sind drei geeignete Heizmethoden.
1. Wasserisolationsheizmethode. Stellen Sie den Milchbehälter in eine Schüssel mit warmem Wasser und schütteln Sie den Behälter gelegentlich, um ihn während des Einweichens gleichmäßig zu erwärmen.
2. Heizmethode der Warmmilchmaschine. Stellen Sie die Temperatur des Milchwärmers auf eine geeignete Temperatur ein und erhitzen Sie die Muttermilch in Wasser, und die Temperatur ist leichter zu kontrollieren.
3. Milchmischer-Heizmethode mit konstanter Temperatur. Stellen Sie die richtige Temperatur ein, um Ihre Muttermilch zu erwärmen. Bei gefrorener Muttermilch kann es zu Schichtungen kommen, was normal ist. Schütteln Sie es einfach leicht, um es vor dem Füttern gut zu mischen.
Tipps:
1. Verwenden Sie Ihre Finger, um es zu schwenken, bevor Sie es Ihrem Baby servieren, um sicherzustellen, dass eine konstante Temperatur zum Mischen der oberen Cremeschicht mit der unteren Wasserschicht gewährleistet ist.
2. Testen Sie die Temperatur, bevor Sie Ihr Baby füttern, um ein Verbrennen von Mund oder Rachen zu vermeiden.
3. Erhitzen Sie Muttermilch nicht auf dem Herd, in kochendem Wasser oder in der Mikrowelle. Muttermilch kann ungleichmäßig erhitzt werden und übermäßige Hitze kann die Ernährung der Muttermilch zerstören.
4. Wenn die Muttermilch Raumtemperatur hat oder erhitzt wurde, geben Sie sie Ihrem Baby innerhalb von 2 Stunden.
Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu den Richtlinien zur Aufbewahrung von Muttermilch von der CDC zu erhalten.
https://www.cdc.gov/breastfeeding/recommendations/handling_breastmilk.htm